Das Regionalmuseum Alte Schule Kaufungen wird Geschichte. Große Änderungen stehendem Museum bevor. So wie es jetzt noch zu bewundern ist wird es das Museum nicht mehr geben. Grund genug für Kinder und Jugendliche sich im Museums,- und medienpädagigischen Ferienprojekt ins Museum zu begeben und ein musikalischen Film zu produzieren.
Das Projekt wurde gefördert durch den Deutschen Museumsbund und dem Programm „Kultur macht Stark!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die weiteren Kooperationspartner waren Filmlöwe und das Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel. Viel Spaß beim Film.
"Ich habe bei dem Filmprojekt von Zeit für Kinder e.V. mitgemacht. Echt cool fand ich, dass wir uns den Film selbst ausdenken durften. Es gab nur eine Einschränkung. In dem Film musste es um das Museum gehen. Dann hätte das Projekt sicher noch mehr spaß gemacht und der Film wäre sicherlich noch spannender geworden. Richtig gut hat mir gefallen, dass wir selbst filmen und schneiden durften. Wir mussten nicht nur arbeiten, sondern hatten auch noch Freizeit, was wirklich klasse war. Ich hatte im Museum ein echt tolles Projekt."
Erlebnisbericht von Martha Hoff
Ein magisches Telefon teleportiert Schüler der Ernst-Abbe-Schule in das Regionalmuseum Kaufungen. Um wieder frei zu kommen müssen die Kinder jede Menge Aufgaben verfüllen. Dabei lernen sie Ausstellungsstücke des Museum näher kennen.
Das Projekt wurde gefördert durch den Deutschen Museumsbund und dem Programm „Kultur macht Stark!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die weiteren Kooperationspartner waren Filmlöwe und das Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel. Viel Spaß beim Film.
Smart Museum TV Hessischen Landesmuseum in Kassel. Zeit für Kinder war zu Gast im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Im Rahmen der Sonderausstellung von Hessen Kassel Heritage „Sammeln Privat“ setzen sich die Schülerinnen intensiv mit verschiedenen Ansätzen und Kontexten des Sammelns auseinander. Durch den Austausch mit privaten Sammlerinnen aus Hessen haben sie spannende Einblicke bekommen und erfahren, dass der Wert einer Sammlung nicht allein in den Objekten liegt, sondern in der Leidenschaft und den persönlichen Geschichten, die damit verbunden sind. So werden die Schülerinnen selbst zu Sammlerinnen, indem sie die Faszination und den individuellen Wert von Sammlungen erleben und verstehen. Die Zielsetzung des Projekts war die Förderung von Partizipation, Teilhabe und aktiver Beteiligung Ziel war es, den Schülerinnen die Museumsarbeit nicht nur näher zubringen, sondern ihnen die Möglichkeit zu bieten, diese aktiv zu erleben. Dabei erhielten sie praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des Museums und kamen in direkten Kontakt mit privaten Sammlungen und Sammlerinnen. Das Projekt wurde gefördert durch den Deutschen Museumsbund und dem Programm „Kultur macht Stark!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die weiteren Kooperationspartner waren Filmlöwe und das Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel. Viel Spaß beim Film.
Smart Museum TV im Dommuseum Fritzlar. Das Abenteuer geht weiter. Der legendäre erste Teil "Escape the treasure" bekommt einen Nachfolger. Jugendliche aus Fritzlar drehen in den Ferien einen Kurzfilm. Und der hat es in sich.